Profilerboje

Die Profilerboje ist eine Weiterentwicklung der Fischmessboje, die bereits seit 2014 auf den RV-Talsperren im Einsatz ist. Die Fischmessboje wurde mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der Europäischen Union entwickelt und nutzt ein hydroakustisches System, um so genannte pelagische Fischbestände – also Fische, die sich nicht am Gewässergrund, sondern im Freiwasser aufhalten – in Echtzeit zu erfassen.

Reproduktion und Wiederansiedlung der Quappe

Zur Wiederansiedlung und Reproduktion der in NRW vom Aussterben bedrohten Quappe haben es sich der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. und der Ruhrverband in einem seit 2008 laufenden Kooperationsprojekt zum Ziel gemacht, eine Reproduktionsmethode für die Art zu entwickeln, Besatzfische zu züchten und somit die Quappenpopulation in der Lippe und ihren Nebengewässern auszuweiten.

Äschenhilfsprojekt obere Lippe

Die früher weit verbreitete Äsche (Thymallus thymallus) ist heute eine landesweit gefährdete Fischart (Rote Liste NRW). Der Ruhrverband hilft dabei, diesen schönen Fisch vor dem Aussterben zu bewahren.

EFF-Pilotprojekt "Fischmessboje"

Ziel des Projektes war die Entwicklung und der Bau einer Boje mit Solarenergieanlage und integriertem Echolot, die eine stationäre Erfassung von Fischen in der Wassersäule von Talsperren inklusive einer drahtlosen Bildübertragung ermöglicht.

Das Fischerei-Informationssystem FIS unterstützt den Fischereibetrieb des Ruhrverbands


Zur optimalen Hege und der Fischbestände unserer Seen untersuchen wir diese regelmäßig und werten zudem die Anglerfangdaten aus. Auf Grundlage dieser Informationen erfolgt die Nutzung und der Schutz der Fischbestände sowie die Planung und Durchführung bedarfsorientierter Hege- und Besatzmaßnahmen.